Finanzwissen

Kapital & Finanzierungen

Wir arbeiten eng mit Branchenführern und Unternehmern in allen angeschlossenen Märkten zusammen.
Durch die Kombination aus globaler Reichweite, lokalen Netzwerken und umfassendem Branchenwissen generieren wir proaktiv attraktive Anlageideen für unsere Kunden. In den verschiedenen Anlageklassen der Privatmärkte arbeiten wir eng mit Branchenführern und Unternehmern in allen verbundenen Märkten zusammen.

 

Unser Schwerpunkt liegt dabei auf hochwertigen Vermögenswerten im mittleren Marktsegment, die sich in der Wachstumsphase befinden. Als langfristig orientierter Investor investieren wir gezielt in Unternehmen und Anlageprojekte, bei denen wir weiteres Wachstum und operative Verbesserungen erzielen können.

Kapitalfinanzierung – Definition, Idee, Gründung

Kapitalfinanzierung – Das scheint auf den ersten Blick doppelt gemoppelt zu sein: Sind doch „Kapital“ und „Finanzierung“ betriebswirtschaftlich eigentlich zwei Bezeichnungen für die gleiche Sache. Beide Begriffe bezeichnen die rechte Seite der Bilanz, die Passiva, also die Mittelherkunft in einem Unternehmen.

Bedeutet Kapitalfinanzierung demnach also die Finanzierung der Finanzierung eines Unternehmens oder Selbständigen bzw. Gründers?

Tatsächlich kommen wir mit diesem Gedanken der Lösung schon ziemlich nahe: Wenn wir – wie üblich – unter „Kapital“ die gesamte Finanzierung eines Unternehmens oder Gründung, also die  Gesamtheit von Eigenkapital und Fremdkapital verstehen, können Sie sich wahrscheinlich schon eine Konstellation vorstellen, in der die Finanzierung eines Unternehmens finanziert werden muss.




Aktienmärkte funktionieren im Prinzip genauso wie andere Marktplätze, beispielsweise wie der Wochenmarkt, auf dem vielleicht auch Sie einmal in der Woche Obst, Gemüse oder andere Nahrungsmittel kaufen. Die Grundlage eines jeden Marktes, so auch die der Aktienmärkte, sind zum einen Nachfrage und zum anderen das Angebot. Auf dieser Basis funktionieren auch die Aktienmärkte, denn das Ausmaß von Angebot und Nachfrage ist darüber entscheidend, wie sich der Kurs der einzelnen Wertpapiere entwickelt. Gibt es zum Beispiel mehr Kaufwillige als Verkäufer, wird der Aktienkurs für gewöhnlich steigen, weil die Nachfrage größer als das Angebot ist. Die entscheidende Frage ist im Hinblick auf die Entwicklung der Aktienmärkte daher, welche Faktoren wiederum das Angebot und vor allem die Nachfrage beeinflussen können.

 

Es sind im Wesentlichen die folgenden Faktoren, von denen die Entwicklung der Aktienmärkte abhängt:
– Wirtschaft
– Zinsen
– Branchentrends
– Entwicklung der Unternehmen
– Stimmungen und Meinungen der Anleger
– Spekulationen

 

Ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Aktienmärkte sind Wirtschaftsfaktoren, insbesondere die konjunkturelle Entwicklung. Boomt die Wirtschaft, ist das in der Regel sehr positiv für die Unternehmen. Es gibt dann steigende Umsätze und steigende Gewinne, sodass normalerweise davon auch die Aktienkurse profitieren. Darüber hinaus gibt es in einer konjunkturell starken Phase oft eine größere Nachfrage nach Investitionen, sodass sich auch dies positiv auf die Aktienmärkte auswirkt.

Wovon hängen die Aktienmärkte ab?